Pyrus communis - Wildbirne
Pyrus communis - Wildbirne, Holzbirne
Qualität: Str. - C3 - 80-100cm / Str. - C5 - 120-140cm
Heimat: Europa, Westasien
Aussehen: sommergrüner, sparrig verzweigt wachsender und teils bedornter Großstrauch oder Baum, 6-10m (15m)
Verwendung: Solitär, Gruppenpflanzung, Park, Wegrand, Wildobst, Streuobstwiese, Bienenweide, Vogelschutzgehölz, Vogelnährgehölz
Standort: sonnig-halbschattig, wärmeliebend
Boden: bevorzugt neutral-leicht kalkhaltige, tiefgründige, durchlässige, mäßig feuchte, sandig-lehmige Böden
Wurzeltyp: Herzwurzler
Blätter: grün, glänzend, rundlich-oval, gesägt, 3-6cm, Herbst orangerot
Blüte: April, weiß, einfach, in Büscheln, unangenehmer Geruch, spätfrostgefährdet
Früchte: September, eiförmig, 3-5cm, graugrün-grüngelb, hart, herb-säuerlich, eßbar
Verwertung: roh, Kompott, Marmelade, Most, Mus, Wein, Schnaps, Heilkunde, Öl, wertvolles Nutzholz, Veredlungsunterlage
Winterhärtezone: 4a
Bemerkung: Reichblühender und alt werdender Vorgänger unserer heimischen Birnensorten, allerdings leider ebenso wie die Zuchtsorten anfällig für Birnengitterrost. Baum des Jahres 1998.
Qualität: Str. - C3 - 80-100cm / Str. - C5 - 120-140cm
Heimat: Europa, Westasien
Aussehen: sommergrüner, sparrig verzweigt wachsender und teils bedornter Großstrauch oder Baum, 6-10m (15m)
Verwendung: Solitär, Gruppenpflanzung, Park, Wegrand, Wildobst, Streuobstwiese, Bienenweide, Vogelschutzgehölz, Vogelnährgehölz
Standort: sonnig-halbschattig, wärmeliebend
Boden: bevorzugt neutral-leicht kalkhaltige, tiefgründige, durchlässige, mäßig feuchte, sandig-lehmige Böden
Wurzeltyp: Herzwurzler
Blätter: grün, glänzend, rundlich-oval, gesägt, 3-6cm, Herbst orangerot
Blüte: April, weiß, einfach, in Büscheln, unangenehmer Geruch, spätfrostgefährdet
Früchte: September, eiförmig, 3-5cm, graugrün-grüngelb, hart, herb-säuerlich, eßbar
Verwertung: roh, Kompott, Marmelade, Most, Mus, Wein, Schnaps, Heilkunde, Öl, wertvolles Nutzholz, Veredlungsunterlage
Winterhärtezone: 4a
Bemerkung: Reichblühender und alt werdender Vorgänger unserer heimischen Birnensorten, allerdings leider ebenso wie die Zuchtsorten anfällig für Birnengitterrost. Baum des Jahres 1998.