

Prunus maackii - Amur-Kirsche
Prunus maackii - Amur-Kirsche
Qualität: Vg. - C3,5 - 120-140cm
Heimat: Ostasien
Aussehen: sommergrüner, langsam wachsender kleiner Baum mit breiter kegelförmiger Krone, 6-10m (15m)
Verwendung: Solitär, Garten, Park, Wegrand, Hofbaum, Hausbaum, Ziergehölz, Bienenweide, Wildobst, Vogelschutzgehölz, Vogelnährgehölz
Standort: sonnig-halbschattig, wärmeliebend
Boden: bevorzugt durchlässige, sandig-lehmige, frische, nähstoffreiche, leicht saure-neutrale Böden
Wurzeltyp: Herzwurzler
Blätter: grün, breit-eiförmig, gezähnt, 5-10cm, Herbst goldgelb-orange
Blüte: April-Mai, weiß, in bis 8cm langen Trauben, reichblühend, duftend
Früchte: kleine Kirschen, 5-7mm, purpurschwarz, aromatisch-bitterlich, eßbar
Verwertung: Früchte für Liebhaber des besonderen Geschmackes, Holz für Möbelindustrie
Winterhärtezone: 4a *
Bemerkung: Sehr schöner und vollkommen winterharter Kleinbaum. Die Früchte sind zwar eßbar, werden aber leider nicht sehr zahlreich ausgebildet. Um so mehr begeistert die gelbbraune, teils rötlich schimmernde Rinde und die goldgelbe Herbstfärbung. Von der Wuchsform her ist die Amur-Kirsche so, wie sich viele einen schönen Hausbaum vorstellen.
Qualität: Vg. - C3,5 - 120-140cm
Heimat: Ostasien
Aussehen: sommergrüner, langsam wachsender kleiner Baum mit breiter kegelförmiger Krone, 6-10m (15m)
Verwendung: Solitär, Garten, Park, Wegrand, Hofbaum, Hausbaum, Ziergehölz, Bienenweide, Wildobst, Vogelschutzgehölz, Vogelnährgehölz
Standort: sonnig-halbschattig, wärmeliebend
Boden: bevorzugt durchlässige, sandig-lehmige, frische, nähstoffreiche, leicht saure-neutrale Böden
Wurzeltyp: Herzwurzler
Blätter: grün, breit-eiförmig, gezähnt, 5-10cm, Herbst goldgelb-orange
Blüte: April-Mai, weiß, in bis 8cm langen Trauben, reichblühend, duftend
Früchte: kleine Kirschen, 5-7mm, purpurschwarz, aromatisch-bitterlich, eßbar
Verwertung: Früchte für Liebhaber des besonderen Geschmackes, Holz für Möbelindustrie
Winterhärtezone: 4a *
Bemerkung: Sehr schöner und vollkommen winterharter Kleinbaum. Die Früchte sind zwar eßbar, werden aber leider nicht sehr zahlreich ausgebildet. Um so mehr begeistert die gelbbraune, teils rötlich schimmernde Rinde und die goldgelbe Herbstfärbung. Von der Wuchsform her ist die Amur-Kirsche so, wie sich viele einen schönen Hausbaum vorstellen.