Berberis vulgaris - Gemeine Berberitze, Sauerdorn, Syn. Essigbeere
Qualität: Str. - C3 - 60-80cm
Heimat: Europa, Westasien (Wildform)
Aussehen: aufrecht wachsender kleiner bedornter sommergrüner Strauch mit nach außen geneigten Trieben, bis 2,5m
Verwendung: Solitär, Gruppenpflanzung, Garten, Hecke, Wildobst, Vogelnährgehölz, Bienenweide
Standort: sonnig-halbschattig
Boden: trockene, sandig-lehmige, leicht kalkhaltige Böden, anspruchslos
Wurzeltyp: Flachwurzler, mäßig Ausläufer bildend
Blätter: grün, stachlig gezähnt, eiförmig, derb, bis 5cm, im Herbst gelbrot
Blüte: Mai-Juni, gelb, hängende bis 7cm lange Trauben, duftend
Früchte: ab September, rote länglich-ovale Beeren, bis 10mm, in lockeren Trauben hängend, säuerlich, eßbar
Verwertung: roh, Marmelade, Gelee, Saft, Wein, Likör, Wurzel in der Heilkunde und zum Färben u.v.a.
Winterhärtezone: 5a
Bemerkung: Eine Ernte der Beeren nach Frosteinwirkung mildert die vorhandene Säure. Die Samen der Früchte sollten nicht verwertet werden. Zu beachten ist, das alle Pflanzenteile ausser den Früchten leicht giftig sind.