
Lycium tibeticum - Tibetischer Bocksdorn
Lycium tibeticum - Tibetischer Bocksdorn, Syn. Goji-Beere, Wolfsbeere, Teufelszwirn
Qualität: 3j.v.M. - 1Tr. - C1,3 - 30-40cm (frisch umgeschult)
Heimat: China / Tibet (Auslese Polen)
Aussehen: sommergrüner, breit verzweigt wachsender, überhängender und leicht bedornter Strauch, 2-3m
Verwendung: Solitär, Gruppenpflanzung, Hecke, Garten, Wildobst, Bienenweide, Pioniergehölz, Vogelnährgehölz
Standort: sonnig-halbschattig
Boden: trockene-mäßig feuchte, sandig-lehmige, steinige Böden, leicht sauer-leicht kalkhaltig, anspruchslos
Wurzeltyp: Flachwurzler, teils Wurzelausläufer bildend
Blätter: schmal-lanzettartig, graugrün, 5-10cm
Blüte: Juni-September, violett, kelchförmig, zwittrig
Früchte: August-Oktober, Beeren, länglich oval, orangerot, bis 20mm, süß, teils leicht bitterlich, eßbar, vitaminreich, für Tiere giftig
Verwertung: roh, getrocknet, Saft, Marmelade, Gelee, asiatische Heilkunde
Winterhärtezone: 6b
Bemerkung: Ein weitgehend frostbeständiges Gehölz. Triebe können bei strengeren Frösten etwas zurückfrieren, aber die Pflanzen treiben im Frühjahr, insbesondere aus der Basis und dem Wurzelbereich, wieder gut aus.
Qualität: 3j.v.M. - 1Tr. - C1,3 - 30-40cm (frisch umgeschult)
Heimat: China / Tibet (Auslese Polen)
Aussehen: sommergrüner, breit verzweigt wachsender, überhängender und leicht bedornter Strauch, 2-3m
Verwendung: Solitär, Gruppenpflanzung, Hecke, Garten, Wildobst, Bienenweide, Pioniergehölz, Vogelnährgehölz
Standort: sonnig-halbschattig
Boden: trockene-mäßig feuchte, sandig-lehmige, steinige Böden, leicht sauer-leicht kalkhaltig, anspruchslos
Wurzeltyp: Flachwurzler, teils Wurzelausläufer bildend
Blätter: schmal-lanzettartig, graugrün, 5-10cm
Blüte: Juni-September, violett, kelchförmig, zwittrig
Früchte: August-Oktober, Beeren, länglich oval, orangerot, bis 20mm, süß, teils leicht bitterlich, eßbar, vitaminreich, für Tiere giftig
Verwertung: roh, getrocknet, Saft, Marmelade, Gelee, asiatische Heilkunde
Winterhärtezone: 6b
Bemerkung: Ein weitgehend frostbeständiges Gehölz. Triebe können bei strengeren Frösten etwas zurückfrieren, aber die Pflanzen treiben im Frühjahr, insbesondere aus der Basis und dem Wurzelbereich, wieder gut aus.