Aronia arbutifolia x melanocarpa - Schwarze Apfelbeere
Aronia arbutifolia x melanocarpa - Schwarze Apfelbeere, Kahle Apfelbeere, Syn. Chokeberry
Qualität: l.Str. - C1,3 - 40-60cm
Heimat: Nordamerika (Bastard aus Aronia arbutifolia x Aronia melanocarpa)
Aussehen: breit, locker und gut verzweigt wachsender sommergrüner Strauch, 2-3m
Verwendung: Solitär, Gruppenpflanzung, Ziergehölz, Garten, Hecke, Wildobst, Bienenweide, Färberpflanze, Vogelnährgehölz
Standort: sonnig-halbschattig
Boden: alle leicht sauren-neutralen Böden, anspruchslos
Wurzeltyp: Flachwurzler, wenig Wurzelausläufer bildend
Blätter: dunkelgrün, breit elliptisch, Herbst orange-rot
Blüte: Mai, weiße reichblühende Dolden
Früchte: Ende August-September, violett-schwarze Beeren, 6-8mm, eßbar, saftig, herb-säuerlich
Verwertung: roh, Marmelade, Kuchen, Gebäck, Saft, Wein, Likör, Färbmittel u.v.a.
Winterhärtezone: 4a
Bemerkung: Wohl nicht die optimal schmeckenden, dafür aber mit die gesündesten und vitaminreichsten aller Beerenfrüchte!
Absolut frosthart und anspruchslos in der Pflege. Bei der hier angebotenen Wildform der pflaumenblättrigen Apfelbeere reifen die Früchte bis zu 2 Wochen später und bleiben auch wesentlich länger hängen. So können, sofern die Vögel keinen Strich durch die Rechnung machen und kein starker Frosteinbruch zu verzeichnen ist, teils bis weit in den November hinein noch Beeren vom Strauch genascht werden. Die Sorte "Hugin" hat von Pflanzenaufbau und Fruchtgröße her gesehen ähnliche Eigenschaften wie diese Wildkreuzung.
Qualität: l.Str. - C1,3 - 40-60cm
Heimat: Nordamerika (Bastard aus Aronia arbutifolia x Aronia melanocarpa)
Aussehen: breit, locker und gut verzweigt wachsender sommergrüner Strauch, 2-3m
Verwendung: Solitär, Gruppenpflanzung, Ziergehölz, Garten, Hecke, Wildobst, Bienenweide, Färberpflanze, Vogelnährgehölz
Standort: sonnig-halbschattig
Boden: alle leicht sauren-neutralen Böden, anspruchslos
Wurzeltyp: Flachwurzler, wenig Wurzelausläufer bildend
Blätter: dunkelgrün, breit elliptisch, Herbst orange-rot
Blüte: Mai, weiße reichblühende Dolden
Früchte: Ende August-September, violett-schwarze Beeren, 6-8mm, eßbar, saftig, herb-säuerlich
Verwertung: roh, Marmelade, Kuchen, Gebäck, Saft, Wein, Likör, Färbmittel u.v.a.
Winterhärtezone: 4a
Bemerkung: Wohl nicht die optimal schmeckenden, dafür aber mit die gesündesten und vitaminreichsten aller Beerenfrüchte!
Absolut frosthart und anspruchslos in der Pflege. Bei der hier angebotenen Wildform der pflaumenblättrigen Apfelbeere reifen die Früchte bis zu 2 Wochen später und bleiben auch wesentlich länger hängen. So können, sofern die Vögel keinen Strich durch die Rechnung machen und kein starker Frosteinbruch zu verzeichnen ist, teils bis weit in den November hinein noch Beeren vom Strauch genascht werden. Die Sorte "Hugin" hat von Pflanzenaufbau und Fruchtgröße her gesehen ähnliche Eigenschaften wie diese Wildkreuzung.