Startseite » Pflanzen A-B » Amelanchier canadensis "Rainbow Pillar" "Glenn Form" - Kanadische Säulen-Felsenbirne
Amelanchier canadensis "Rainbow Pillar" "Glenn Form" - Kanadische Säulen-Felsenbirne
Amelanchier canadensis "Rainbow Pillar" "Glenn Form" - Säulen-Felsenbirne, Korinthenbaum, Juneberry, Syn. Amelanchier lamarckii
Qualität: Str. - C3 - 120-140cm
Heimat: Nordamerika (Zuchtsorte USA)
Aussehen: säulenförmig und straff aufrecht wachsender sommergrüner Strauch, 2-3m
Verwendung: Solitär, Gruppenpflanzung, Hecke, Wildobst, Vogelnährgehölz, Bienenweide, Ziergehölz
Standort: sonnig-halbschattig
Boden: locker, durchlässig, sandig-lehmig, mäßig feucht, keine besonderen Ansprüche
Wurzeltyp: Flachwurzler, an der Basis Wurzelausläufer bildend
Blätter: dunkelgrün, oval, gesägt, Austrieb nach Blüte kupferfarben, Herbst orange-rot
Blüte: April-Mai,weiße Blüten bis 2cm in überhängende Trauben, reichblühend
Früchte: Juli, purpur-schwarz, süß, saftig, bis 12mm, nur aus ca.10% der Blüten werden Früchte gebildet
Verwertung: roh, Kompott, Saft, Wein, Marmelade, Likör, getrocknet u.v.a.
Winterhärtezone: 4a
Hinweise: Entdeckt wurde diese Sorte als Zufallssämling 1993 in Ohio/USA und unter dem Namen "Glenn Upright" auf dem Markt eingeführt. Sortenschutz wurde unter dem Name "Glenn Form" 1995 erteilt. Der häufig in Europa verwendete Name ist A. lamarckii "Rainbow Pillar". Es handelt sich um eine reichblühende Auslese von A. canadensis mit säulenförmigem Wuchs. Der Fruchtertrag ist bei dieser Sorte nicht so ausgeprägt wie z.B. bei "Prince William". Es ist jedoch die bisher einzig bekannte vollkommen mehltauresistende Felsenbirnensorte. Die Herbstfärbung ist leuchtend rot. Selbst im Sommer bei trockener Witterung kann sich zu dem Blattgrün schon eine leichte Rotfärbung mischen.
Quelle: Revised International Registry of Cultivars and Germplasm of the Genus Amelanchier
Annette M. Zatylny , Richard G. St-Pierre
Qualität: Str. - C3 - 120-140cm
Heimat: Nordamerika (Zuchtsorte USA)
Aussehen: säulenförmig und straff aufrecht wachsender sommergrüner Strauch, 2-3m
Verwendung: Solitär, Gruppenpflanzung, Hecke, Wildobst, Vogelnährgehölz, Bienenweide, Ziergehölz
Standort: sonnig-halbschattig
Boden: locker, durchlässig, sandig-lehmig, mäßig feucht, keine besonderen Ansprüche
Wurzeltyp: Flachwurzler, an der Basis Wurzelausläufer bildend
Blätter: dunkelgrün, oval, gesägt, Austrieb nach Blüte kupferfarben, Herbst orange-rot
Blüte: April-Mai,weiße Blüten bis 2cm in überhängende Trauben, reichblühend
Früchte: Juli, purpur-schwarz, süß, saftig, bis 12mm, nur aus ca.10% der Blüten werden Früchte gebildet
Verwertung: roh, Kompott, Saft, Wein, Marmelade, Likör, getrocknet u.v.a.
Winterhärtezone: 4a
Hinweise: Entdeckt wurde diese Sorte als Zufallssämling 1993 in Ohio/USA und unter dem Namen "Glenn Upright" auf dem Markt eingeführt. Sortenschutz wurde unter dem Name "Glenn Form" 1995 erteilt. Der häufig in Europa verwendete Name ist A. lamarckii "Rainbow Pillar". Es handelt sich um eine reichblühende Auslese von A. canadensis mit säulenförmigem Wuchs. Der Fruchtertrag ist bei dieser Sorte nicht so ausgeprägt wie z.B. bei "Prince William". Es ist jedoch die bisher einzig bekannte vollkommen mehltauresistende Felsenbirnensorte. Die Herbstfärbung ist leuchtend rot. Selbst im Sommer bei trockener Witterung kann sich zu dem Blattgrün schon eine leichte Rotfärbung mischen.
Quelle: Revised International Registry of Cultivars and Germplasm of the Genus Amelanchier
Annette M. Zatylny , Richard G. St-Pierre