Juniperus communis "Sentinel" - Säulenwacholder
Juniperus communis "Sentinel" - Säulenwacholder, Gemeiner Wacholder
Qualität: l.Str. - C1,3 - 40-60cm
Heimat: Europa, Asien, N-Amerika, N-Afrika (Zuchtform)
Aussehen: immergrünes, schlank, säulenförmig und langsam wachsendes Nadelgehölz, 3-5m
Verwendung: Solitär, Gruppenpflanzung, Park, Hecke, Heidegarten, Steingarten, Ziergehölz, Kübel, Wildobst, Vogelnährgehölz, Vogelschutzgehölz
Standort: sonnig
Boden: sandig-lehmige bis steinige, trockene Böden
Wurzeltyp: Tiefwurzler
Blätter: nadelförmig, spitz, etwas stechend, 10mm, blaugrün-grün
Blüte: April-Mai, männlich unscheinbare Kätzchen, braungelb, weiblich knospenähnlich, grün, zweihäusig
Früchte: Zapfen, 4-9mm, kugelförmig-leicht oval, schwarz-braun, trocken aromatisch-süßlich, eßbar
Verwertung: roh, getrocknet, Gewürz, Tee, Sirup, Gelee, Likör, Wein, Oel, Räucherei, Heilkunde
Winterhärtezone: 4a
Bemerkung: Erträgt tiefen Frost genauso wie heiße Sommer. Da die Pflanzen überwiegend zweihäusig sind, müssen für Fruchtgewinnung mehrere Exemplare gesetzt werden. Die Wahrscheinlichkeit der Fruchtbildung ist bei Zuchtformen geringer.
Qualität: l.Str. - C1,3 - 40-60cm
Heimat: Europa, Asien, N-Amerika, N-Afrika (Zuchtform)
Aussehen: immergrünes, schlank, säulenförmig und langsam wachsendes Nadelgehölz, 3-5m
Verwendung: Solitär, Gruppenpflanzung, Park, Hecke, Heidegarten, Steingarten, Ziergehölz, Kübel, Wildobst, Vogelnährgehölz, Vogelschutzgehölz
Standort: sonnig
Boden: sandig-lehmige bis steinige, trockene Böden
Wurzeltyp: Tiefwurzler
Blätter: nadelförmig, spitz, etwas stechend, 10mm, blaugrün-grün
Blüte: April-Mai, männlich unscheinbare Kätzchen, braungelb, weiblich knospenähnlich, grün, zweihäusig
Früchte: Zapfen, 4-9mm, kugelförmig-leicht oval, schwarz-braun, trocken aromatisch-süßlich, eßbar
Verwertung: roh, getrocknet, Gewürz, Tee, Sirup, Gelee, Likör, Wein, Oel, Räucherei, Heilkunde
Winterhärtezone: 4a
Bemerkung: Erträgt tiefen Frost genauso wie heiße Sommer. Da die Pflanzen überwiegend zweihäusig sind, müssen für Fruchtgewinnung mehrere Exemplare gesetzt werden. Die Wahrscheinlichkeit der Fruchtbildung ist bei Zuchtformen geringer.