
Asimina triloba "Davis" - Papau, Pawpaw, Indianerbanane
Asimina triloba "Davis" - Dreilappige Papau, Pawpaw, Indianerbanane
Qualität: Vg. - C3 - 40-60cm
Heimat: Nordamerika (Zuchtsorte)
Aussehen: breit-aufrecht wachsender sommergrüner Strauch oder kleiner Baum, 3-4m
Verwendung: Solitär, Gruppenpflanzung, Kübel, Wintergarten, Ziergehölz, Wildobst, mediterrane Gärten
Standort: sonnig, Jungpflanzen halbschattig
Boden: nährstoffreicher, lockerer, humoser, mäßig feuchter und leicht saurer Boden
Wurzeltyp: Pfahlwurzler
Blätter: Austrieb Mai, hellgrün, 10-20cm, Herbst gelb
Blüte: Mitte-Ende Mai, purpurfarben, 4-6cm
Früchte: Ende September-Mitte Oktober, grün, innen gelb, länglich-oval bis 12cm/200g, eßbar, köstliches süßes Aroma
Verwertung: roh, Dessert, Obstsalat
Winterhärtezone: 6b *
Bemerkung: Die Sorte "Davis" ist selbstunfruchtbar. Für gewünschte Fruchtbildung muß daher eine weitere Zuchtsorte oder eine schon im blühfähigem Alter befindliche Wildform gesetzt werden.
Ältere Exemplare von A. triloba benötigen für die Ausreifung der Früchte einen vollsonnigen Standort. Jungpflanzen sollten vorerst einen etwas schattigeren Platz bekommen. Winterschutz ist für diese unbedingt noch ratsam. Alle Asimina sind weitestgehend resistend gegen Krankheiten und Schädlinge.
Qualität: Vg. - C3 - 40-60cm
Heimat: Nordamerika (Zuchtsorte)
Aussehen: breit-aufrecht wachsender sommergrüner Strauch oder kleiner Baum, 3-4m
Verwendung: Solitär, Gruppenpflanzung, Kübel, Wintergarten, Ziergehölz, Wildobst, mediterrane Gärten
Standort: sonnig, Jungpflanzen halbschattig
Boden: nährstoffreicher, lockerer, humoser, mäßig feuchter und leicht saurer Boden
Wurzeltyp: Pfahlwurzler
Blätter: Austrieb Mai, hellgrün, 10-20cm, Herbst gelb
Blüte: Mitte-Ende Mai, purpurfarben, 4-6cm
Früchte: Ende September-Mitte Oktober, grün, innen gelb, länglich-oval bis 12cm/200g, eßbar, köstliches süßes Aroma
Verwertung: roh, Dessert, Obstsalat
Winterhärtezone: 6b *
Bemerkung: Die Sorte "Davis" ist selbstunfruchtbar. Für gewünschte Fruchtbildung muß daher eine weitere Zuchtsorte oder eine schon im blühfähigem Alter befindliche Wildform gesetzt werden.
Ältere Exemplare von A. triloba benötigen für die Ausreifung der Früchte einen vollsonnigen Standort. Jungpflanzen sollten vorerst einen etwas schattigeren Platz bekommen. Winterschutz ist für diese unbedingt noch ratsam. Alle Asimina sind weitestgehend resistend gegen Krankheiten und Schädlinge.