Aralia elata - Japanische Aralie
Aralie elata - Japanische Aralie, Angelikabaum
Qualität: C2 - 20-30cm
Heimat: Asien
Aussehen: langsam, oft mehrstämmig und straff aufrecht wachsender bedornter Großstrauch mit wenig Verzweigung, 4-5m(10m)
Verwendung: Solitär, Gruppenpflanzung, Garten, Park, Ziergehölz, Wegrand, Vogelschutzgehölz, Bienenweide
Standort: sonnig-halbschattig
Boden: bevorzugt lockere, durchlässige, leicht feuchte-trockene, sandig-lehmige Böden
Wurzeltyp: Flachwurzler, stark Wurzelausläufer bildend
Blätter: ab Mai, dunkelgrün, doppelt gefiedert, bis 100cm, Herbst gelb-orange
Blüte: August, cremeweiß, doldenförmig, zwittrig
Früchte: September-Oktober, Beeren, kugelig bis 3mm, dunkelrot-schwarz, lange hängend
Verwertung: Blätter und Knospen in asiatischen Gerichten, asiatische Heilkunde
Winterhärtezone: 6a
Bemerkung: Ein schon etwas exotisch anmutender Großstrauch mit einer durch mehrstämmigem Wuchs bedingten dichten pilzförmigen Krone. Ideal als Zier- und Schattenpflanze für größere asiatische Gärten, aber auch für Vögel, Bienen und Insekten durchaus empfehlenswert. In unseren Breiten vollkommen winterharter Strauch. Die Triebe können zwar bei sehr starken Frösten doch einmal etwas zurückfrieren, die Pflanze treibt aber willig wieder aus. Auf Grund der starken Wurzelausläufer empfiehlt sich der Einbau einer Wurzelsperre.
Qualität: C2 - 20-30cm
Heimat: Asien
Aussehen: langsam, oft mehrstämmig und straff aufrecht wachsender bedornter Großstrauch mit wenig Verzweigung, 4-5m(10m)
Verwendung: Solitär, Gruppenpflanzung, Garten, Park, Ziergehölz, Wegrand, Vogelschutzgehölz, Bienenweide
Standort: sonnig-halbschattig
Boden: bevorzugt lockere, durchlässige, leicht feuchte-trockene, sandig-lehmige Böden
Wurzeltyp: Flachwurzler, stark Wurzelausläufer bildend
Blätter: ab Mai, dunkelgrün, doppelt gefiedert, bis 100cm, Herbst gelb-orange
Blüte: August, cremeweiß, doldenförmig, zwittrig
Früchte: September-Oktober, Beeren, kugelig bis 3mm, dunkelrot-schwarz, lange hängend
Verwertung: Blätter und Knospen in asiatischen Gerichten, asiatische Heilkunde
Winterhärtezone: 6a
Bemerkung: Ein schon etwas exotisch anmutender Großstrauch mit einer durch mehrstämmigem Wuchs bedingten dichten pilzförmigen Krone. Ideal als Zier- und Schattenpflanze für größere asiatische Gärten, aber auch für Vögel, Bienen und Insekten durchaus empfehlenswert. In unseren Breiten vollkommen winterharter Strauch. Die Triebe können zwar bei sehr starken Frösten doch einmal etwas zurückfrieren, die Pflanze treibt aber willig wieder aus. Auf Grund der starken Wurzelausläufer empfiehlt sich der Einbau einer Wurzelsperre.