







Amorpha fruticosa - Gewöhnlicher Bastard-Indigo
Amorpha fruticosa - Gewöhnlicher Bastard-Indigo, Scheinindigo, Bleibusch
Qualität: l.Str. - 1Tr. - C2 - 120-140cm
Heimat: Nordamerika
Aussehen: locker und schnell wachsender kleiner Strauch mit teils sparriger Verzweigung, 3-5m
Verwendung: Solitär, Gruppenpflanzung, Hecke, Vorgarten, Ziergehölz, Pioniergehölz, Bienenweide
Standort: sonnig-halbschattig
Boden: bevorzugt lockere, durchlässige, leicht feuchte-trockene, sandig-lehmige, aber auch steinige Böden
Wurzeltyp: Herzwurzler, stark Wurzelausläufer bildend
Blätter: dunkelgrün, unpaarig gefiedert, Herbst gelb-orange
Blüte: Juni-August, aufrechte ährenförmige dunkelviolette bis 20cm lange Trauben an den Zweigenden
Früchte: Hülsenfrucht, grün-braun, drüsig, gebogen, bis 1cm lang, in Trauben, bis in den Winter hängend
Verwertung: Färberpflanze (Ersatz für Echten Indigo)
Winterhärtezone: 3a
Bemerkung: Zählt zu den invasiven Pflanzen. Um eine unkontrollierte Verbreitung zu verhindern, sollten die Pflanzen nicht an Fluß- oder Bachufern gesetzt und ggf. eine Wurzelsperre eingebracht werden. Als exotisch wirkendes Ziergehölz, Bienen-u. Insektenweide wiederum durchaus zu empfehlen. Die Triebe frieren bzw. trocknen über Winter teilweise stark zurück. Die Pflanze treibt aber im Frühjahr wieder kräftig aus.
Qualität: l.Str. - 1Tr. - C2 - 120-140cm
Heimat: Nordamerika
Aussehen: locker und schnell wachsender kleiner Strauch mit teils sparriger Verzweigung, 3-5m
Verwendung: Solitär, Gruppenpflanzung, Hecke, Vorgarten, Ziergehölz, Pioniergehölz, Bienenweide
Standort: sonnig-halbschattig
Boden: bevorzugt lockere, durchlässige, leicht feuchte-trockene, sandig-lehmige, aber auch steinige Böden
Wurzeltyp: Herzwurzler, stark Wurzelausläufer bildend
Blätter: dunkelgrün, unpaarig gefiedert, Herbst gelb-orange
Blüte: Juni-August, aufrechte ährenförmige dunkelviolette bis 20cm lange Trauben an den Zweigenden
Früchte: Hülsenfrucht, grün-braun, drüsig, gebogen, bis 1cm lang, in Trauben, bis in den Winter hängend
Verwertung: Färberpflanze (Ersatz für Echten Indigo)
Winterhärtezone: 3a
Bemerkung: Zählt zu den invasiven Pflanzen. Um eine unkontrollierte Verbreitung zu verhindern, sollten die Pflanzen nicht an Fluß- oder Bachufern gesetzt und ggf. eine Wurzelsperre eingebracht werden. Als exotisch wirkendes Ziergehölz, Bienen-u. Insektenweide wiederum durchaus zu empfehlen. Die Triebe frieren bzw. trocknen über Winter teilweise stark zurück. Die Pflanze treibt aber im Frühjahr wieder kräftig aus.